Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandNiedersachsenPattensen
Objekt 3008

Rittergut Bredenbeck

Landkreis Region Hannover

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Rittergut Bredenbeck vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


Im 11. Jahrhundert wurde das Rittergut Bredenbeck in einer Urkunde von Kaiser Heinrich II. zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Damals gehörten die gesamten Ländereien dem Kloster Sankt Michaelis. Sie belehnten unter anderem die Freiherren von Knigge mit dem Gut, die für den Bau einer Wasserburg verantwortlich gewesen sein dürften, die hier im 13. Jahrhundert stammt. Sie gilt als die mächtigste Festung ihrer Zeit im gesamten Calenberger Land, musste 1370 allerdings verpfändet werden. Doch die Freiherren konnten die Burg wieder auflösen und als das Rittergut Bredenbeck 1550 einem Feuer zum Opfer fiel, baute man die Burg noch wehrhafter wieder auf.
Mit der frühen Neuzeit wurde es friedvoller im Calenberger Land. Man begann deshalb damit, das Rittergut Bredenbeck zu einem klassischen Gutshof umzubauen und aus der ehemaligen Burg ein klassizistisches Schloss zu bauen. Architekt war der Hofbaumeister Georg Ludwig Friedrich Laves, der sämtliche Befestigungsanlagen des Gutes kunstvoll verschwinden ließ. Das Gut selbst befindet sich noch heute in den Händen der Freiherren von Knigge, wird allerdings nur noch sporadisch bewohnt. Hauptsächlich wird das Rittergut Bredenbeck land- und forstwirtschaftlich betrieben. Das Herrenhaus kann aber eingeschränkt besichtigt werden.

(rh)

Touristische Region


- Region: Hannover, Niedersachsen
- Touristische Gebiete: Calenberger Land, Leinetal
- Radwege:
- Leine-Heide-Radweg
- Grüner Ring Hannover (Südroute)
- Deisterkreisel
- Wanderwege:
- Rundwanderweg Pattensen
- Leinewanderweg
- Deister-Wanderwege (östliche Ausläufer)
- Naturerlebnispfad Leineaue

2025-05-24 12:54 Uhr